Willkommen beim VCD Regionalverband Bergisches Land e.V.

Ein gutes Bus- und Bahnangebot, mehr Platz für Fahrräder, spritsparende Autos, mehr Sicherheit für Kinder: So sieht nachhaltige Mobilität für den VCD aus.
Jetzt Mitglied werden! Jetzt Mitglied werden

Donnerstag, 18. September 2025

Sind Gelegenheitskunden beim VRR unerwünscht?

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat vor einem halben Jahr den Kurzstreckentarif, das 4-Stunden-Ticket und weitere Ticket-Angebote gestrichen. Das hat erheblichen Unmut bei den Fahrgästen ausgelöst, da viele Fahrten plötzlich doppelt so teuer wurden. Jetzt will der VRR auch noch die 2-Waben-Regelung in der Preisstufe A streichen. Dies war im März nach Einsprüchen von Fahrgastverbänden wie dem VCD noch verhindert worden.

Die etwas sperrige Bezeichnung 2-Waben-Regelung gilt für relativ kurze Fahrten zwischen zwei Tarifgebieten, z.B.
zwischen Wuppertal-Cronenberg - Remscheid-Mitte & - Solingen-Mitte,
von W-Oberbarmen nach Schwelm,
von W-Vohwinkel nach SG-Gräfrath/Wald und Haan oder
von W-Beyenburg nach RS-Lennep,
von SG-Ohligs nach Hilden, Langenfeld und Haan.
Für diese Fahrten soll künftig die Preisstufe B gelten, 7,40 € für das Einzelticket, mehr als doppelt so teuer wie bisher.

Will man sich künftig solche Fahrten noch leisten, oder können wir uns den VRR noch leisten?

Denn es geht auch anders:
Von Wuppertal-Barmen nach Radevormwald gilt der VRS-Tarif, das Einzelticket kostet 3,70 €.
Im VRS-Tarif gibt es auch noch eine Kurzstrecke - 4 Haltestellen für 2,70 €.
Auch Einzelfahrten innerhalb einer Stadt (z.B. Leverkusen) sind billiger als im VRR: 3,10 €.

Außerdem gibt es dort stark verbilligte 4-Fahrten-Karten für Bürgergeld- und Wohngeldempfänger. Mit diesen Angeboten könnte man auch in Solingen, Remscheid und Wuppertal verloren gegangene Fahrgäste wieder zurückgewinnen.

Warum also sollte die Stadt nicht den Verkehrsverbund wechseln?

Montag, 1. September 2025

EINLADUNG Mitgliederversammlung 2025

Liebes Mitglied und Angehörige,

der VCD RV Bergisches Land lädt hiermit herzlich zu seiner Mitgliederversammlung 2025 ein. Sie findet statt am
Dienstag, dem 07.10.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr bei Utopiastadt
im ehemaligen Bahnhof Mirke, Mirker Str. 48, 42105 Wuppertal

  1. Der Vorstand des VCD Regionalverbands Bergisches Land hat sich nach wie vor sehr intensiv um aktuelle Verkehrsprojekte gekümmert. 
  2. Absolutes Highlight war das Gerichtsurteil zum Planfeststellungsbeschluss des autobahnähnlichen Ausbau der L 419 in Ronsdorf.  Der Ronsdorfer Verschönerungsverein hatte dagegen Klage eingereicht und gewonnen! Der VCD Bergisches Land hatte in seiner Stellungnahme den entscheidenden Einwand geliefert: Es ist nicht rechtens, eine Bundesfernstraße durch die Hintertür zu bauen, ohne dass sie im Bundesstraßenbedarfsplan aufgeführt ist.
  3. Der VCD Bergisches Land hat die Landesdelegiertenversammlung 2024 ausgerichtet. Marc Gennat hatte die City-Kirche als Austragungsort gewonnen. 
  4. In Solingen lässt die Umsetzung des neuen Nahverkehrsplan auf sich warten. Der VCD Bergisches Land ist nach wie vor mit einem Sitz im begleitenden Fahrgastbeirat vertreten und war an der Erarbeitung des NVP beteiligt. Der Plan ist äußerst ambitioniert, die Finanzierung aber völlig ungewiss. 
  5. In Wuppertal wurde die Loher Straße während der Bauarbeiten an der Loher Brücke vorübergehend umgestaltet. Der VCD BL hat für die Finanzierung über Spenden sein Konto zur Verfügung gestellt

Für das laufende Jahr war und ist der Vorstand des VCD BL wieder etwas stärker eingespannt:

  1. Zum Nahverkehrsplan Remscheid hat der Vorstand eine Stellungnahme abgegeben. Der Plan ist leider wenig ambitioniert.
  2. In Solingen hat sich ein „Klimabündnis“ gebildet, dem auch der VCD angehört.

Die aktive Arbeit bei uns vor Ort wird leider nach wie vor nur von wenigen Mitgliedern geleistet; daher sind die Möglichkeiten für Aktionen beschränkt. Weitere Aktive sind herzlich willkommen.

Dieses Jahr ist wieder ein neuer Vorstand zu wählen. Wir bitten Interessenten, sich zu melden.

Für die Mitgliederversammlung ist folgende Tagesordnung vorgesehen:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Wahl der Versammlungsleitung und Protokollführung
  3. Genehmigung des letzten Protokolls
  4. Bericht des Vorstands, des Schatzmeisters und der Kassenprüfer
  5. Aussprache und Entlastung des Vorstands
  6. Wahl der Kassenprüfer*innen
  7. Wahl der Delegierten zur Landesdelegiertenversammlung 2026
  8. Haushaltsplan 2025
  9. Anträge
  10. Ausblick
  11. Verschiedenes

VCD Regionalverband Bergisches Land

Montag, 23. September 2024

EINLADUNG Mitgliederversammlung 2024

Liebes Mitglied und Angehörige,

der VCD RV Bergisches Land lädt hiermit herzlich zu seiner Mitgliederversammlung 2024 ein. Sie findet statt am
Dienstag, dem 08.10.2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr bei Utopiastadt
im ehemaligen Bahnhof Mirke, Mirker Str. 48, 42105 Wuppertal

  1. Der Vorstand des VCD Regionalverbands Bergisches Land hat sich nach wie vor sehr intensiv um aktuelle Verkehrsprojekte gekümmert. Der Klimaschutz ist zwar endlich ein Thema in den Städten, die Verkehrswende scheint jedoch in weite Ferne gerückt.
  2. Schwerpunktthemen waren und sind ÖPNV, E-Mobilität, Fahrradförderung und Deutschlandticket. Hier sind wir in vielen regelmäßig tagenden Arbeitsgruppen aktiv.
  3. Zum autobahnähnlichen Ausbau der L 419 in Ronsdorf, den wir ablehnen, ist leider der Planfeststellungsbeschluss erfolgt. Der Ronsdorfer Verschönerungsverein hat dagegen Klage eingereicht, die wir unterstützen
  4. In Solingen lässt die Umsetzung des neuen Nahverkehrsplan auf sich warten. Der VCD Bergisches Land ist nach wie vor mit einem Sitz im begleitenden Fahrgastbeirat vertreten und war an der Erarbeitung des NVP beteiligt. Der Plan ist äußerst ambitioniert, die Finanzierung aber völlig ungewiss.
  5. Das Beratungsangebot des VCD in der „Gläsernen Werkstatt“ in Solingen läuft nicht gut, das Angebot zur telefonischen Hilfe bei Fernverkehrstickets nach der Schließung der Bahnagentur im Solinger Hbf  wird sporadisch genutzt.

Für das laufende Jahr war und ist der Vorstand des VCD BL wieder etwas stärker eingespannt:

  1. In Wuppertal wurde die Loher Straße während der Bauarbeiten an der Loher Brücke vorübergehend umgestaltet. Der VCD BL hat für die Finanzierung über Spenden sein Konto zur Verfügung gestellt.
  2. Der VCD BL unterstützt die Klage des RVV gegen den Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau der L 419 mit 8000,- Euro.
  3. In Solingen ist das  „Integrierte Mobilitätskonzept“ (IMKS) im Abstimmungsprozess, der VCD hat eine Stellungnahme abgegeben.

Die aktive Arbeit bei uns vor Ort wird leider nach wie vor nur von wenigen Mitgliedern geleistet; daher sind die Möglichkeiten für Aktionen beschränkt. Weitere Aktive sind herzlich willkommen.

Dieses Jahr ist wieder ein neuer Vorstand zu wählen. Wir bitten Interessenten, sich zu melden.

Für die Mitgliederversammlung ist folgende Tagesordnung vorgesehen:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Wahl der Versammlungsleitung und Protokollführung
  3. Genehmigung des letzten Protokolls
  4. Bericht des Vorstands, des Schatzmeisters und der Kassenprüfer
  5. Aussprache und Entlastung des Vorstands
  6. Vorstandswahlen
  7. Wahl der Kassenprüfer*innen
  8. Wahl der Delegierten zur Landesdelegiertenversammlung 2025
  9. Haushaltsplan 2024
  10. Anträge
  11. Ausblick
  12. Verschiedenes

VCD Regionalverband Bergisches Land

Dienstag, 12. März 2024

Kein autobahnähnlicher Ausbau der L419! - Verkehrswende geht anders.

„Bündnis gegen den Ausbau der L419“ demonstriert am 16.3. in Ronsdorf

Wuppertal, 27.02.24. Verkehrswende geht anders: Mit dem Planfeststellungsbeschluss wird Straßen NRW ermächtigt, die Parkstraße/L419 autobahnähnlich auszubauen. Dieser Ausbau entlastet die Straßen nicht, sondern bringt nur mehr Autoverkehr, mehr Emissionen und Naturzerstörung nach Ronsdorf. In der Klima- und Biodiversitätskrise sollte die Landesregierung die aus der Zeit gefallene Ausbauplanung beenden, zumal selbst die bestehenden Verkehrswege marode und unterfinanziert sind. Dafür demonstriert das „Bündnis gegen den Ausbau der L419“ am Samstag, dem 16. März, ab 13 Uhr am Am Knöchel.

Was geplant ist

Der Ausbau der L419 ist in zwei Bauabschnitten geplant. Als Erstes soll die Parkstraße von Lichtscheid bis Erbschlö auf insgesamt sechs Fahrstreifen erweitert werden. In einem zweiten Bauabschnitt erfolgt der Anschluss an die A1. „Die Vergrößerung des 2,3 km langen Straßenabschnittes bedeutet einen erheblichen Eingriff in die betroffenen und umliegenden Landschaftsschutz- und Naherholungsgebiete“, stellt Roman Müllenschläder vom NABU Wuppertal fest. Ein großer Teil der an die Straße angrenzenden Parkanlage der Ronsdorfer Anlagen muss gerodet werden. Insgesamt sind es 5,5 Hektar Wald (dies entspricht knapp 8 Fußballfeldern) mit teils über 100-jährigen Buchen und Eichen, die dem Ausbau zum Opfer fallen – eine Flächenversiegelung mit zu erwartenden klimatischen Folgen für Ronsdorf und Umgebung.

Während es beim Ausbau der erneuerbaren Energien gute Fortschritte gibt, stellt der Verkehrsbereich das Sorgenkind deutscher Klimaschutzpolitik dar. Erstmals liegt die Erderwärmung durchschnittlich zwölf Monate lang 1,5 Grad über dem Referenzzeitraum. Expert:innen sprechen von einer „Warnung an die Menschheit“, doch im Düsseldorfer Landtag wurde diese Warnung ignoriert. „Es ist unverständlich, dass gerade zu dieser Zeit die Planungen am autobahnähnlichen Ausbau der L419 durch die Landesregierung unvermindert fortgesetzt werden“, sagt Ralf Weyer von Greenpeace Wuppertal.

Dennoch wird an den Plänen festgehalten. Dabei wird alleine der erste Bauabschnitt 53 Millionen Euro kosten, der zweite weitere 56,48 Millionen. Zudem wird der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) unter dem Ausbau leiden. So wird es durch die Umleitung der Busse zu verlängerten Fahrtzeiten kommen, was den ÖPNV nochmals unattraktiver macht. Gleiches gilt für Radfahrer:innen, da die Geh- und Radwege deutlich reduziert werden. Eine gleichberechtigte Planung, wie im Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz (FaNaG) vorgesehen, ist so nicht gegeben.

„Was wir brauchen, ist eine echte Verkehrswende“

Für Irmgard von Köller vom ADFC/Mobiles Wuppertal ist es unverständlich, dass die veranschlagten 53 Millionen Euro nicht in den Ausbau der Rad- und Fußinfrastruktur sowie den Nahverkehr gesteckt werden. „Wenn wir jetzt nicht umsteuern und etwas für den Klimaschutz tun, wird es zu spät sein. Wir brauchen keine neuen Autobahnen. Was wir brauchen, ist eine echte Verkehrswende. Jetzt.“

https://www.strassen.nrw.de/de/l419-ausbau-in-wuppertal-ronsdorf-bauphase.html

https://www.wuppertal.de/wirtschaft-stadtentwicklung/planverfahren/unterlagen-l419.php

Das „Bündnis gegen den Ausbau der L419“ besteht bisher aus folgenden Initiativen:

Bürgerinitiative L419 – keine Autobahn durch Ronsdorf

Donnerstag, 6. Juli 2023

EINLADUNG Mitgliederversammlung 2023

Liebes Mitglied und Angehörige,

der VCD RV Bergisches Land lädt hiermit herzlich zu seiner Mitgliederversammlung 2023 ein. Sie findet statt am
Mittwoch, dem 09.08.2023 von 18:00 bis 20:00 Uhr bei Utopiastadt
im ehemaligen Bahnhof Mirke, Mirker Straße 48, 42105 Wuppertal
  1. Der Vorstand des VCD Regionalverbands Bergisches Land hat sich nach wie vor sehr intensiv um aktuelle Verkehrsprojekte gekümmert. Der Klimaschutz ist zwar endlich ein Thema in den Städten, die Verkehrswende scheint jedoch in weite Ferne gerückt.
  2. Schwerpunktthemen waren und sind ÖPNV, E-Mobilität, Fahrradförderung und Bürgerticket. Hier sind wir in vielen regelmäßig tagenden Arbeitsgruppen aktiv.  
  3. Im Planfeststellungsverfahren zum autobahnähnlichen Ausbau der L 419 in Ronsdorf, den wir ablehnen, ist noch keine Entscheidung gefallen.
  4. In Solingen wurde ein neuer Nahverkehrsplan aufgestellt, der VCD Bergisches Land ist nach wie vor mit einem Sitz im begleitenden Fahrgastbeirat vertreten und war an der Erarbeitung des NVP beteiligt. Der Plan ist äußerst ambitioniert, die Finanzierung aber völlig ungewiss. Der Fahrgastbeirat hatte ein maßgeblich vom VCD erarbeitetes deutlich günstigeres Konzept empfohlen, das aber von Verwaltung und Politik nicht gewollt war.
  5. In Solingen wurde die „Gläserne Werkstatt“ (Hauptstraße 61) eröffnet, in der wir uns präsentieren und Beratungstermine abhalten können. Regelmäßig finden dort auch Veranstaltungen zum Thema Mobilität statt 

Für das laufende Jahr war und ist der Vorstand des VCD BL wieder etwas stärker eingespannt:

  1. In Wuppertal wurde am „Tag des guten Lebens“ die Wanderausstellung des VCD „Lebenswerte Räume für alle“ präsentiert.
  2. Auch in diesem Jahr finden wieder Veranstaltungen statt, auf denen wir uns präsentieren: Fahrradsternfahrt nach Düsseldorf und das Fest „Leben braucht Vielfalt“ in Solingen am 02.09.23. 
  3. In Solingen haben die Arbeiten an „Integrierten Mobilitätskonzept“ (IMKS) begonnen, an denen auch der VCD beteiligt ist.

Die aktive Arbeit bei uns vor Ort wird leider nach wie vor nur von wenigen Mitgliedern geleistet; daher sind die Möglichkeiten für Aktionen beschränkt. Weitere Aktive sind herzlich willkommen.

Dieses Jahr ist wieder ein neuer Vorstand zu wählen. Wir bitten Interessenten, sich zu melden.

Für die Mitgliederversammlung ist folgende Tagesordnung vorgesehen:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Wahl der Versammlungsleitung und Protokollführung
  3. Genehmigung des letzten Protokolls
  4. Bericht des Vorstands, des Schatzmeisters und der Kassenprüfer
  5. Aussprache und Entlastung des Vorstands
  6. Wahl der Kassenprüfer*innen
  7. Wahl der Delegierten zur Landesdelegiertenversammlung 2024
  8. Haushaltsplan 2024
  9. Anträge
  10. Ausblick
  11. Verschiedenes

VCD Regionalverband Bergisches Land

Samstag, 20. Mai 2023

Tag des guten Lebens | Wuppertal

am 4. Juni 2023 in Oberbarmen


Am Sonntag 4. Juni feiert Oberbarmen den "Tag des guten Lebens".

Einen autofreien Quartiers wird die Vielfalt des Stadtteils und Angebote zur Nachhaltigkeit.

Tag des guten Lebens wird um 13:00 Uhr eröffnet, das Finale gibt es um 19 Uhr.
Tischtennis, Big Band und Schülercafé

B7 wird es unter anderem mit einem Tischtennis Rundlauf, Kinderspiele und Wuppervital Möglichkeiten zur Bewegung geben. In und rund um die Immanuelskirche organisiert der Förderverein Kulturzentrum Immanuel e.V. ein Programm mit Theater, Big Band, einem Garten der Religionen, Essensangeboten und vielem mehr. Außerdem wird auf den Schulhöfen in der Sternstraße sowie der Diesterwegstraße einiges angeboten, zum Beispiel von der Junior Uni, dem CVJM Oberbarmen, dem Berufskolleg Barmen oder von Scot, Schülercafé und Offene Tür der Schule Hügelstraße.
Kino und gutes Essen


Projektträger und Veranstalter ist die Färberei e.V., die in Kooperation mit ideaalwerk, der Mobilen Oase, dem Quartiersbüro 422 und dem Klimamanagement der Stadt Wuppertal.
INFOS, PROGRAMM UND ABLAUF
Weitere Infos zum Tag des guten Lebens

Mittwoch, 7. Dezember 2022

Wupperbrücke in Solingen-Strohn

Fast fertig: Die Brücke im November.© Christian Beier

Am Freitag, 16.12.22 wird nach langjähriger Sperrung und Abriss der alten Wupperbrücke in Solingen-Strohn der Neubau der Rad- und Fußwegbrücke freigegeben. Damit entfällt für Wanderer und Radfahrer auf dem "Wupperweg" endlich die gefährliche Umleitung nach Glüder, auf der es zu einigen schweren Unfällen gekommen war.

Die symbolische Freigabe mit Rede, Banddurchschneiden, usw. erfolgt um 11:30 Uhr.
Reiner Nissen

Solingen: Die Arbeiten an der Strohner Brücke beginnen n

Solingen: Wupperbrücke wird noch in diesem Jahr neu gebaut (Freitag, 27.03.2020 05:12)

Solingen: Bauteile für die Strohner Brücke sind endlich da (23.06.202211:22)

Solingen: Stadt öffnet Strohner Brücke am Freitag 12.12.202217:49