Solingen (RP) Schon beim Brückenfest konnten die historischen Züge nur unter Einschränkungen fahren, da das Eisenbahn-Bundesamt Instandhaltungsmängel festgestellt hatte. Jetzt zog die Bahn als Eigentümer die Notbremse: Güterzüge rollen nicht mehr, der Müngstener ist aber nicht betroffen.
Willkommen beim VCD Regionalverband Bergisches Land e.V.
Ein gutes Bus- und Bahnangebot, mehr Platz für Fahrräder, spritsparende Autos, mehr Sicherheit für Kinder: So sieht nachhaltige Mobilität für den VCD aus.
Jetzt Mitglied werden
Mittwoch, 28. Oktober 2009
Solingen: Müngstener Brücke teilgesperrt | RP ONLINE
Solingen: Müngstener Brücke teilgesperrt | RP ONLINE
Donnerstag, 22. Oktober 2009
W.i.R. - Schreiben - Verkehrsknoten Müngsten - Nachhaltig planen und realisieren
Mittwoch, 10. Juni 2009
VCD-Studie: Autofahren doppelt so teuer wie die Bahn - Bild.de
Studie belegt Lust und Frust des Bahnreisens
Autofahren ist nach Angaben des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) mehr als doppelt so teuer wie Bahnfahren. Berücksichtige man nicht nur die Treibstoffkosten, sondern auch Steuern, Versicherungen und den Wertverlust des Autos, sei die Bahn viel billiger, berichtete der VCD am Dienstag.
VCD-Studie: Autofahren doppelt so teuer wie die Bahn - Bild.deFreitag, 5. Juni 2009
Großstädte sind Hochburgen der Autofreien
Allianz pro Schiene e.V.: "Berlin. Jeder zehnte Deutsche lebt in einem Haushalt, der bewusst auf ein Auto verzichtet. Das geht aus der jüngsten Erhebung des europäischen Statistikamtes Eurostat hervor, die auf Zahlen von 2007 basiert. Danach leben insgesamt 14 Prozent der Deutschen in Haushalten, die ohne Auto mobil sind und weder über ein gekauftes, noch ein gemietetes oder geleastes Fahrzeug verfügen. Von allen autofreien Haushalten gaben lediglich ein Drittel an, sich kein Auto leisten zu können. Zwei Drittel der Haushaltsvorstände nannten „andere Gründe“ für ihre Entscheidung. Für Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, ist hier erstmals ein gängiges Deutungsmuster der Automobilindustrie erschüttert worden."
Freitag, 29. Mai 2009
Ökologische Wahlprüfsteine Wuppertal
Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen wirft ihre Schatten voraus. Zusammen mit zahlreichen Wuppertaler Umweltverbänden die fast 20.000 Mitglieder in unserer Stadt vertreten, haben wir in den letzten Wochen einen umfangreichen Fragenkatalog zu zahlreichen brennenden Umweltthemen in und um Wuppertal ausgearbeitet. Diese Fragen haben wir zur Beantwortung an die jeweils ersten 35 KandidatenInnen aller demokratischen Parteien auf der Ratsliste geschickt. Auf der extra eingerichteten Internetseite: www.umweltwahl-wuppertal.de können sie die Fragen und im Laufe der nächsten Wochen natürlich die hoffentlich zahlreich eingehenden Antworten ihrer Wuppertaler Ratskandidaten nachlesen. Die Frist für die KandidatenInnen zur Beantwortung der Umweltfragen endet am 10. Juli. Begleitet wird diese gemeinsame Aktion durch Plakataktionen, Diskussionsveranstaltungen und eine hoffentlich umfangreiche Presseberichterstattung.
Ökologische Wahlprüfsteine Wuppertal
Ökologische Wahlprüfsteine Wuppertal
Sonntag, 26. April 2009
PM: Tag-gegen-Laerm
Sehr geehrte Damen und Herren,
Der VCD Regionalverband Bergisches Land unterstützt die bundesweite Aktion gegen den Verkehrslärm am 29.04.2009. Leider können wir derzeit keine personell aufwendige Aktion veranstalten und müssen uns daher auf die beigefügte Pressemitteilung beschränken. Natürlich sind wir an einer, gegebenenfalls sinnentsprechend gekürzten, Veröffentlichung sehr interessiert.
Für weitere, einen ökologisch verträglichen und nachhaltigen Verkehr unterstützende Fragen sprechen Sie uns bitte gerne an.
Mit freundlichen Grüßen
VCD Regionalverband Bergisches Land e.V.
Dipl.-Ing. Helmut Ruppert,
Kremenholler Str. 32
42857 Remscheid
Tel. 02191 / 69 43 28
E-Post: Ruppert.Helmut@t-online.de
Der VCD Regionalverband Bergisches Land unterstützt die bundesweite Aktion gegen den Verkehrslärm am 29.04.2009. Leider können wir derzeit keine personell aufwendige Aktion veranstalten und müssen uns daher auf die beigefügte Pressemitteilung beschränken. Natürlich sind wir an einer, gegebenenfalls sinnentsprechend gekürzten, Veröffentlichung sehr interessiert.
Für weitere, einen ökologisch verträglichen und nachhaltigen Verkehr unterstützende Fragen sprechen Sie uns bitte gerne an.
Mit freundlichen Grüßen
VCD Regionalverband Bergisches Land e.V.
Dipl.-Ing. Helmut Ruppert,
Kremenholler Str. 32
42857 Remscheid
Tel. 02191 / 69 43 28
E-Post: Ruppert.Helmut@t-online.de
Freitag, 24. April 2009
Fahrgastrechte - Allianz pro Schiene begrüßt neues Gesetz
Pressemitteilung Nr. 20/2009 der Allianz pro Schiene vom 24. April 2009
Allianz pro Schiene begrüßt die Stärkung der Fahrgastrechte
„Gut für die Pünktlichkeit der Bahn“
Berlin. Die Allianz pro Schiene begrüßt den heutigen Bundestagsbeschluss, der Bahnreisenden mehr Rechte als bislang einräumt. „Das neue Gesetz erfüllt nicht unsere kühnsten Träume, ist aber ein erfreulicher Schritt nach vorn“, sagt der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege. „Früher waren Fahrgäste bei Verspätungen auf die freiwilligen Regelungen der Bahnunternehmen angewiesen. Heute steht ihnen eine Entschädigung gesetzlich zu.“ Das Gesetz, das heute im Bundestag beschlossen wird, regelt Ersatzansprüche von Bahnfahrgästen im Nah- und Fernverkehr und geht deutlich über die EG-Verordnung zu „Rechten und Pflichten von Fahrgästen im Eisenbahnverkehr“ hinaus.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier:
http://www.allianz-pro-schiene.de/deutsch/Fahrgastrechte-Gut-fuer-die-Puenktlichkeit.html
Kontakt:
Dr. Barbara Mauersberg - Pressesprecherin , Tel: 030/246 25 99 20, E-Mail
barbara.mauersberg@allianz-pro-schiene.de
Allianz pro Schiene e.V.
Reinhardtstraße 18
10117 Berlin
www.allianz-pro-schiene.de
Wenn Sie die Pressemitteilungen der Allianz pro Schiene nicht mehr erhalten
wollen, können Sie unseren Newsletter hier abbestellen:
http://www.allianz-pro-schiene.de/deutsch/Presse/Newsletter
Allianz pro Schiene begrüßt die Stärkung der Fahrgastrechte
„Gut für die Pünktlichkeit der Bahn“
Berlin. Die Allianz pro Schiene begrüßt den heutigen Bundestagsbeschluss, der Bahnreisenden mehr Rechte als bislang einräumt. „Das neue Gesetz erfüllt nicht unsere kühnsten Träume, ist aber ein erfreulicher Schritt nach vorn“, sagt der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege. „Früher waren Fahrgäste bei Verspätungen auf die freiwilligen Regelungen der Bahnunternehmen angewiesen. Heute steht ihnen eine Entschädigung gesetzlich zu.“ Das Gesetz, das heute im Bundestag beschlossen wird, regelt Ersatzansprüche von Bahnfahrgästen im Nah- und Fernverkehr und geht deutlich über die EG-Verordnung zu „Rechten und Pflichten von Fahrgästen im Eisenbahnverkehr“ hinaus.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier:
http://www.allianz-pro-schiene.de/deutsch/Fahrgastrechte-Gut-fuer-die-Puenktlichkeit.html
Kontakt:
Dr. Barbara Mauersberg - Pressesprecherin , Tel: 030/246 25 99 20, E-Mail
barbara.mauersberg@allianz-pro-schiene.de
Allianz pro Schiene e.V.
Reinhardtstraße 18
10117 Berlin
www.allianz-pro-schiene.de
Wenn Sie die Pressemitteilungen der Allianz pro Schiene nicht mehr erhalten
wollen, können Sie unseren Newsletter hier abbestellen:
http://www.allianz-pro-schiene.de/deutsch/Presse/Newsletter
Mittwoch, 25. März 2009
Freitag, 27. Februar 2009
Symbolische Protestaktion gegen Abwrackprämie in Gefahr
Bundesbehörde droht VCD mit rechtlichen Schritten
Berlin, 27.02.2009: Vor einer Woche hat der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) unter dem Motto *Neue Räder braucht das Land! Umweltprämie jetzt!" zu einem Online-Protest gegen die Abwrackprämie für Pkw aufgerufen. Bis heute sind mehr als 2000 Menschen dem VCD-Aufruf gefolgt und haben per E-Mail beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) einen symbolischen Antrag zur Gewährung einer Umweltprämie für ein neues Fahrrad gestellt. Das Bafa hat dem VCD nun rechtliche Schritte angedroht, sollte der E-Mail-Text zur Beantragung der Prämie nicht umgehend aus dem Internet entfernt werden.
Nicole Knaup, Leiterin Kommunikation des VCD: *Der VCD lässt sich vom Bafa nicht einschüchtern. Die hohe Beteiligung macht deutlich, dass wir mit unserer Aktion einen Nerv getroffen haben. Viele Menschen in Deutschland sind mit der einseitigen staatlichen Förderung zugunsten der Automobilindustrie nicht einverstanden. Wir nehmen unsere Verantwortung als Sprachrohr für alle Menschen, die umweltbewusst unterwegs sein möchten, ernst und machen deshalb definitiv weiter."
Der VCD ruft dringend dazu auf, unter www.vcd.org/umweltpraemie_jetzt.html einen symbolischen Antrag für eine echte Umweltprämie zu stellen. Dort kann entweder gegen Verschrottung eines mindestens neun Jahre alten Pkws oder gegen Verschrottung eines alten Fahrrads eine Umweltprämie in Höhe von 2 500 Euro für den Neukauf eines Fahrrads sowie für Bus- und Bahntickets gefordert werden. Je mehr Menschen dem Aufruf folgten, desto größer werde der öffentliche Druck, um die Politik zu einem Umdenken hin zu einer ökologischen Verkehrspolitik zu bewegen, so der VCD. Der Klimawandel lege angesichts der Wirtschafskrise keine Pause ein.
Michael Gehrmann, VCD-Bundesvorsitzender: "Die Bundesregierung und ihre Behörden sollten besser die Stimmung in der Bevölkerung ernst nehmen, anstatt gemeinnützige Organisationen zum Schweigen zu nötigen. Wir bleiben bei unserer Kritik, die von vielen Menschen geteilt wird: Die Abwrackprämie ist ungerecht und klimaschädlich. Sie ist an keinerlei Umweltkriterien geknüpft, und nur Autokäufer profitieren davon. Diejenigen, die statt des Autos lieber mit den umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln Bus, Bahn oder Rad fahren, gehen leer aus."
Ein druckfähiges Aktionslogo *Neue Räder braucht das Land!" als pdf zum Download und ein HTML-Code für einen Online-Button des Logos unter www.vcd.org/umweltpraemie_jetzt.html
Bei Rückfragen:
Almut Gaude, VCD-Pressesprecherin, Fon 030/280351-12, Fax 030/280351-10,
Mobil 0171/6052409, E-Mail presse@vcd.org, Internet www.vcd.org.
Berlin, 27.02.2009: Vor einer Woche hat der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) unter dem Motto *Neue Räder braucht das Land! Umweltprämie jetzt!" zu einem Online-Protest gegen die Abwrackprämie für Pkw aufgerufen. Bis heute sind mehr als 2000 Menschen dem VCD-Aufruf gefolgt und haben per E-Mail beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) einen symbolischen Antrag zur Gewährung einer Umweltprämie für ein neues Fahrrad gestellt. Das Bafa hat dem VCD nun rechtliche Schritte angedroht, sollte der E-Mail-Text zur Beantragung der Prämie nicht umgehend aus dem Internet entfernt werden.
Nicole Knaup, Leiterin Kommunikation des VCD: *Der VCD lässt sich vom Bafa nicht einschüchtern. Die hohe Beteiligung macht deutlich, dass wir mit unserer Aktion einen Nerv getroffen haben. Viele Menschen in Deutschland sind mit der einseitigen staatlichen Förderung zugunsten der Automobilindustrie nicht einverstanden. Wir nehmen unsere Verantwortung als Sprachrohr für alle Menschen, die umweltbewusst unterwegs sein möchten, ernst und machen deshalb definitiv weiter."
Der VCD ruft dringend dazu auf, unter www.vcd.org/umweltpraemie_jetzt.html einen symbolischen Antrag für eine echte Umweltprämie zu stellen. Dort kann entweder gegen Verschrottung eines mindestens neun Jahre alten Pkws oder gegen Verschrottung eines alten Fahrrads eine Umweltprämie in Höhe von 2 500 Euro für den Neukauf eines Fahrrads sowie für Bus- und Bahntickets gefordert werden. Je mehr Menschen dem Aufruf folgten, desto größer werde der öffentliche Druck, um die Politik zu einem Umdenken hin zu einer ökologischen Verkehrspolitik zu bewegen, so der VCD. Der Klimawandel lege angesichts der Wirtschafskrise keine Pause ein.
Michael Gehrmann, VCD-Bundesvorsitzender: "Die Bundesregierung und ihre Behörden sollten besser die Stimmung in der Bevölkerung ernst nehmen, anstatt gemeinnützige Organisationen zum Schweigen zu nötigen. Wir bleiben bei unserer Kritik, die von vielen Menschen geteilt wird: Die Abwrackprämie ist ungerecht und klimaschädlich. Sie ist an keinerlei Umweltkriterien geknüpft, und nur Autokäufer profitieren davon. Diejenigen, die statt des Autos lieber mit den umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln Bus, Bahn oder Rad fahren, gehen leer aus."
Ein druckfähiges Aktionslogo *Neue Räder braucht das Land!" als pdf zum Download und ein HTML-Code für einen Online-Button des Logos unter www.vcd.org/umweltpraemie_jetzt.html
Bei Rückfragen:
Almut Gaude, VCD-Pressesprecherin, Fon 030/280351-12, Fax 030/280351-10,
Mobil 0171/6052409, E-Mail presse@vcd.org, Internet www.vcd.org.
Donnerstag, 12. Februar 2009
194000 Wuppertaler wohnen ab Herbst in Umweltzonen - Aktuelles - Wuppertal - Lokales - Westdeutsche Zeitung
Sonntag, 8. Februar 2009
Studien: Biosprit heizt dem Klima ein - Verbraucher - Ratgeber - Home - Westdeutsche Zeitung
Abonnieren
Posts (Atom)