Willkommen beim VCD Regionalverband Bergisches Land e.V.

Ein gutes Bus- und Bahnangebot, mehr Platz für Fahrräder, spritsparende Autos, mehr Sicherheit für Kinder: So sieht nachhaltige Mobilität für den VCD aus.
Jetzt Mitglied werden! Jetzt Mitglied werden

Freitag, 3. Dezember 2010

Müngstener Brücke, Entschädigung der Kunden

Sehr geehrte Damen und Herren,

die DB hat eine Entschädigung ihrer treuen Kunden im Zusammenhang mit der Sperrung der Müngstener Brücke abgelehnt (s. Anhang). DB Regio NRW geht in ihrem Schreiben nicht auf das in der ersten Woche der Sperrung unzumutbare Fahrplanchaos ein, das sie allein zu verantworten hat. Stattdessen schiebt sie die Verantwortung allein dem Betreiber der Infrastruktur (DB Netz) zu.
Der Verkehrsclub Deutschland ist der Auffassung, dass solche konzerninterne Scharmützel nicht auf dem Rücken der treuesten Kunden der DB - den Abonnenten und Monatskartenbesitzern - ausgetragen werden dürfen. Die Betroffenen sollten ihre Ansprüche trotz dieser generellen Ablehnung geltend machen, schließlich gibt es noch eine Schlichtungsstelle Nahverkehr bei der Verbraucherzentrale, die über solche Streitigkeiten entscheidet.
Übrigens hat die DB gegenüber ihren Fernverkehrskunden eine Erstattung ihrer Fahrkarten aufgrund der akuten Witterungsprobleme angeboten. Sind die Fahrgäste des Nahverkehrs Kunden zweiter Klasse?

Mit freundlichem Gruß
Reiner Nießen
VCD Regionalverband Bergisches Land
Tel.0212/809059

Freitag, 19. November 2010

Pressemitteilung zur Sperrung der Müngstener Brücke

Für alle Bürger, die die Regionalbahn 47 "Der Müngstener" regelmäßig nutzen, ist das Verhalten der DB wieder einmal ein Schlag ins Gesicht. Natürlich warten alle treuen und regelmäßig die Bahn benutzenden Pendler auf eine Sanierung der Müngstener Brücke. Sie freuen sich, wenn die Fahrt wieder beschleunigt und damit der Weg zur und von der Arbeit schneller wird. Aber musste dieser Affront sein? Wie viel Arbeit wird  von heute morgen bis zum Abend an der Brücke noch geleistet? Wäre es nicht möglich gewesen, heute noch den Betrieb aufrecht zu erhalten und die Bahnkunden zu informieren, dass die Brücke ab morgen früh gesperrt und ein Ersatzverkehr eingerichtet wird? Wozu sind eigentllich die neu auf den Bahnsteigen eingerichteten Anzeigen und Lautsprecher installiert, wenn sie nicht genutzt werden, die Bahnkunden zu informieren? Der VCD Regionalverband Bergisches Land bedauert und kritisiert wiederholt das Verhalten der Bahn, der offensichtlich der gute Kontakt zu ihrer Kundschaft gleichgültig ist. Eine kundenfreundlichere Informationspolitik ist nachdrücklich zu fordern. Diese Forderung muss auch vehement von der Politik (Die Oberbürgermeisterin der Stadt Remscheid hat das ja getan) und dem VRR unterstützt werden.
 
Mit freundlichen Grüßen
VCD Regionalverband Bergisches Land
Helmut F. Ruppert
Kremenholler Str. 32
42857 Remscheid
Tel. +49 (02191) 69 43 28
e-mail: ruppert.helmut@t-online.de

Sperrung über Nacht: Ist das Verhalten der Bahn korrekt? - solinger-tageblatt.de

Die Deutsche Bahn AG ist immer für Überraschungen gut: In zwei Wochen, so die Ankündigung, sollen wieder alle Züge über die Müngstener Brücke fahren dürfen - sogar mit Tempo 70. Rechtfertigt das aber, Tausende von Reisenden über Nacht vor vollendete Tatsachen zu stellen und mit Ersatzbussen und Verspätungen zu konfrontieren? weiter ... >>

Freitag, 29. Oktober 2010

Neues CarSharing-Angebot in Remscheid

in Remscheid wieder ein attraktives CarSharing-Angebot. „Mit dem Kooperationspartner Drive-CarSharing ist es gelungen, in Remscheid wieder eine sinnvolle Ergänzung zum ÖPNV anzubieten“, so Prof. Dr. Hoffmann. „Wir setzen dabei auf ein erfahrenes System, welches bereits bundesweit zum Einsatz kommt.“ Das Angebot in Remscheid umfasst zwei CarSharing-Fahrzeuge. Das konventionelle Fahrzeug, ein 5-türiger Seat Ibiza, hat seinen Standort auf dem PSR-Parkplatz `Stadttheater´ vor dem Teo-Otto-Theater.
Stadtwerke Remscheid GmbH Stadtwerke Remscheid

Donnerstag, 21. Oktober 2010

„Eisenbahner mit Herz“: Gesucht wird die schönste Reisegeschichte

Wie sympathisch sind die deutschen Bahnen?
Berlin. Zum Auftakt des Wettbewerbs „Eisenbahner mit Herz“, bei dem die Allianz pro Schiene bis Jahresende die schönsten Geschichten von Zugreisenden sammeln wird, haben sich die Bahnchefs von Veolia, Keolis und der Deutschen Bahn dafür ausgesprochen, die Eigeninitiative der Mitarbeiter an Bord der Züge und an den Bahnhöfen zu stärken. „Die Eisenbahnen sind nur so gut wie ihre Mitarbeiter“, sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege am Donnerstag in Berlin. „Deshalb haben wir uns entschlossen, die großen Bahnen an einen Tisch zu holen ...
Weiterlesen: www.allianz-pro-schiene.de/d5310


Kontakt:
Dr. Barbara Mauersberg - Pressesprecherin
Tel: 030/246 25 99 20
E-Mail barbara.mauersberg@allianz-pro-schiene.de
Allianz pro Schiene e.V.
Reinhardtstraße 18
10117 Berlin

Konsens für Abbiegespur zur A 3? - solinger-tageblatt.de

Konsens für Abbiegespur zur A 3? - solinger-tageblatt.de

Sonntag, 12. September 2010

Radweg Bergbahntrasse Sg-Schaberg

Liebe Verkehrs-Clubber,

Solingen hat mit der Einweihung der:

Bergbahntrasse

Wieder ein Zeichen für Radfahrerfreundlichkeit gezeigt. Es sei empfohlen, die Gelegenheit zu nutzen und die neuen Trassenverbindungen zu nutzen.

Mit freundlichen Grüßen
VCD Regionalverband Bergisches Land
Helmut F. Ruppert