Willkommen beim VCD Regionalverband Bergisches Land e.V.

Ein gutes Bus- und Bahnangebot, mehr Platz für Fahrräder, spritsparende Autos, mehr Sicherheit für Kinder: So sieht nachhaltige Mobilität für den VCD aus.
Jetzt Mitglied werden! Jetzt Mitglied werden

Freitag, 9. September 2011

Fahrradmitnahme im VRR

Sehr geehrte Herren,

In unschöner Regelmäßigkeit werden bekanntlich im öffentlichen Nahverkehr die Preise erhöht. Nun hat der VRR die nächste Preisrunde für den 1.1.2012 beschlossen. Die Erhöhung um durchschnittlich 3,9 % liegt dabei wie in den letzten Jahren weit über der Inflationsrate. Eine besondere Dreistigkeit stellt aus unserer Sicht allerdings die beabsichtigte Preiserhöhung für die Fahrradmitnahme dar. Nachdem der Preis für das Zusatzticket schon 2010 um 8,3 % von 2,40 € auf 2,60 € angehoben worden war (sonst lag die Erhöhung damals auch bei 3,9 %), wird diesmal in nie zuvor dagewesener Art zugeschlagen:
Diesmal soll das Zusatzticket für die Fahrradmitnahme gleich um 34,6 % auf 3,50 € angehoben werden. Das teilt jedenfalls der VRR in seiner Pressemitteilung nebenbei mit.

Damit ist dann der Preis für die Mitnahme eines Fahrrads innerhalb von 13 Monaten um fast 46 % gestiegen! Noch ein Vergleich zur Verdeutlichung: Im Jahr 2001, also vor der Einführung des Euro, kostete ein Zusatzticket 3,20 DM. Der Preis 2012 liegt fast 10% darüber- in Euro! Obwohl die Preiserhöhungen in den letzten Jahren immer weit über dem Preisindex lagen, gab es eine solche Steigerung für kein anderes Ticket.

Ein Fahrradausflug mit einer 5-köpfigen Familie zum Beispiel von Solingen-Mitte nach Hilden, Rückfahrt mit der Bahn, ist dann mit einem Tagesticket für 18,70 € und noch einmal für die Räder 17,50 € ein kaum noch bezahlbares Vergnügen. Die Gesamtkosten liegen dann bei 36,20 Euro für eine Fahrt über 15 km.

Die Integration der verschiedenen Verkehrsmittel des Umweltverbundes ist der verkehrspolitisch richtige und daher notwendige Weg. Der VRR ist schon vor vielen Jahren mit der Integration der Fahrradmitnahme in die Monatstickets einen richtigen Schritt gegangen. Nun entsteht der Eindruck, dass Radfahrer eigentlich gar nicht erwünscht sind. Wir fordern einen Verzicht auf deren einseitige Belastung.

Ein Vorschlag: Die Umstellung des VRR-Tarifs infolge der Einbeziehung des Bereichs Niederrhein sollte vielleicht genutzt werden, die Fahrradmitnahme an die Bedingungen im VRS anzugleichen. Demnach wäre für ein Fahrrad ein Ticket der Preisstufe A zu lösen. Damit wäre eine weitere Verunsicherung der Fahrgäste im Grenzbereich VRR/VRS aus der Welt geschafft.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Reiner Nießen

Sonntag, 14. August 2011

VCD Fahrrad - Prüfliste

Der VCD hat einige Kriterien für die Sicherheit von Fahrrädern zusammengestellt, diese "VCD Fahrrad - Prüfliste" efüllte einen weitreichenden Katalog an Anforderungen. Melden Sie sich bei uns wenn Sie diesen Prüfung mit dem Rad durchgehen wollen.

Montag, 1. August 2011

Mobil in Solingen

Die Stadt Solingen führt zusammen mit den Stadtwerken Solingen GmbH aktuell eine repräsentative Befragung zur Kundenzufriedenheit im Öffentlichen Nahverkehr durch!

Mit dieser Kundenzufriedenheitsbefragung sollen Erkenntnisse zur Angebots- und Servicequalität im öffentlichen Nahverkehr der Stadt Solingen gewonnen werden. Hierdurch möchten die Stadtwerke Solingen GmbH und die Stadt Solingen Maßnahmen zur höheren Nutzung und Auslastung des ÖPNV Angebotes sowie zur Steigerung der Angebotsqualität entwickeln und neue Kundenpotentiale erschließen.

Die telefonische Befragung wird vom 01. Juli bis zum 25. Juli 2011 und die Online-Erhebung voraussichtlich bis Mitte August durchgeführt.

Auf diesen Seiten können Sie sich über die Ziele, die Vorgehensweise und den Ablauf der Untersuchung informieren und natürlich auch an der Online-Befragung teilnehmen. Nach Abschluss der Kundenbefragung werden die Ergebnisse auf dieser Seite unter Aktuell veröffentlicht.

Mittwoch, 27. Juli 2011

Analyse der Rückspeisefähigkeit von Gleichstromnetzen

Master-Thesis

Analyse der Rückspeisefähigkeit von Gleichstromnetzen
in Oberleitungsbus-Systemen

Oberleitungsbusse können einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten, insbesondere wenn die erforderliche elektrische Energie zunehmend aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird. Das existierende O-Bus-Gleichstromnetz in Solingen verbindet die eingesetzten O-Busse energetisch. Dies ermöglicht es theoretisch, dass die bei einer Talfahrt frei werdende Lageenergie an die bergfahrenden Busse übertragen werden kann. Derzeit sind allerdings wesentliche Characteristika des installierten Gleichstromnetzes unbekannt, sodass eine Berechnung möglicher Umweltvorteile des Solinger Bussystems im Vergleich zu Bussystemen unter Einsatz von Diesel-Bussen nicht hinreichend genau möglich ist. Insbesondere bestehen Unsicherheiten über den Leistungsfluss innerhalb des Gleichstromnetzes und darüber, ob in Zeiten eines Angebotsüberschusses an elektrischer Energie eine Rückspeisung in das öffentliche Drehstromnetz erfolgen kann. Das Ziel der Master-Thesis ist daher die Analyse der Rückspeisefähigkeit des in Solingen installierten O-Bus-Gleichstromnetzes. Dabei sollen die folgenden Punkte detailliert untersucht und bearbeitet werden:
  • Detail-Analyse und Aufbereitung der Problemstellung.
  • Ermittlung der für die Analyse erforderlichen Daten; in enger Zusammenarbeit mit den Solinger Verkehrsbetrieben sind die Struktur und die Betriebsmitteldaten des Gleichstromnetzes zu identifizieren.
  • Analyse der derzeitigen Netzstruktur, Abbildung von Gleichrichtern als Einspeisungspunkte und O-Bussen als Verbrauchern, Aufbau eines rechnergestützten Netzmodells zur Berechnung der Leistungsflüsse im Gleichstromnetz.
  • Prinzipielle Bewertung der Rückspeisefähigkeit des vorhandenen Netzes 
  • Definition der maximalen Belastungsszenarien des Netzes, Bestimmung der erforderlichen Übertragungskapazität der einzelnen Komponenten, Ableitung des Ausbaubedarfs des Netzes. 
  • Kostenabschätzung für die Ausbaumaßnahmen.
Betreuer:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Zdrallek N. Neusel-Lange, M.Sc.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL
Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek

Mittwoch, 20. Juli 2011

Beton-Neubau für Müngstener Brücke?

Bahn schönt Zahlen und lässt Brücken verkommen.

Im Eisenbahn Magazin (EM) 8/2011 auf Seite 17 wird die Frage der Sanierung oder des von der Bahn (DB Netz AG) angedachten Neubaus aufgeworfen und über die Gedanken der Bahn für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Müngstener Brücke berichtet (siehe Anlage). Hier soll offensichtlich der Neubau über Jahre Wartungskosten für die Brücke sparen.
Auf der selben Seite des EM steht eine Meldung über einen Infrastruktur-Zustands-bericht des Bundesrechnungshofs, der die Unterhalts- und Neubaupolitik der Bahn hinsichtlich der Finanzierung des heftig kritisiert: „Die Bahn schöne die für die Zu-schussgewährung vorgelegten Zahlen und lasse zudem ältere Brücken verfallen, damit der Bund (und damit der Steuerzahler) Neubauten finanziere.“ (siehe Anlage)
Dieses Vorhaben der Bahn kann nicht genügend angeprangert und der Öffentlichkeit bewusst gemacht werden, damit dem Bürger deutlich wird, wie Staatsunternehmen versuchen, ihre Gewinne mit allen Mitteln zu verbessern, manchmal sogar am Rande der Legalität.
Die politisch Verantwortlichen in NRW müssen die beabsichtigte Vergeudung von Steuermitteln und den Untergang von Kulturgütern mit allen Kräften verhindern. Der Lokalpresse sei gedankt für die Unterstützung der Bevölkerung und Politiker in ihren Anstrengungen.

Freitag, 8. Juli 2011

Zustand Müngstener Brücke aus Eisenbahnmagazin, Heft 8/2011




Mitgliederversammlung 2011

An alle VCD Mitglieder des Regionalverbandes Bergisches Land

EINLADUNG

Liebe Mitglieder,

der VCD RV Bergisches Land lädt hiermit herzlich zu seiner Mitgliederversammlung 2011 ein. Sie findet statt am
Mittwoch, dem, 10. August 2011 um 18:00 Uhr in der Jugendwerkstatt „echt kremig“, Bernhardstr. 1 in 42857 Remscheid (Bus 660, Haltestelle Kremenholl/Paulstr.).

Der Vorstand des VCD Regionalverbands Bergisches Land hat sich im vergangenen Jahr und insbesondere anfangs dieses Jahres sehr intensiv um aktuelle Verkehrsprojekte gekümmert. Ein Schwerpunkt ist und bleibt im Moment noch die Müngstener Brücke. Deshalb möchten wir auch unsere Mitglieder bitten, uns zu unterstützen und dieser Einladung zu folgen.

Für das laufende Jahr war und ist der Vorstand des VCD BL in etlichen Veranstaltungen eingespannt:
  1. Veranstaltungsserie „Zu Fuß zur Schule“ in Zusammenarbeit mit den Grünen und Grundschulen der Region. Darüber wurde in der Presse berichtet.
  2. Die Studie zur Energieeinsparung durch O-Busse hat der VCD BL mit der Bergischen Universität Wuppertal Kontakt aufgenommen. Darauf wird in der Veranstaltung „Bergisch Energisch“ am 15.07.2011 noch einmal hingewiesen.
  3. Der VCD BL hat einen Fahrradkurs zur Vorbereitung der Fahrradprüfung in der GGS Clarenbach abgehalten.
  4. Zusammen mit dem VDI wird in einer Kooperation mit der ev. Grundschule Velbert eine Fahrrad AG durchgeführt.

Die aktive Arbeit bei uns vor Ort wird leider immer noch von nur 4 Mitgliedern geleistet; daher sind die Möglichkeiten für Aktionen beschränkt.

Wir wollen zukünftig Veranstaltungen organisieren, die den Geschmack der Mitglieder treffen und zu Aktivitäten anregen. Zumindest eine Veranstaltung jährlich sollte so möglich werden. Aber um das zu verwirklichen, ist die Mithilfe von mehr Mitgliedern notwendig.

Letztes Jahr wurde ein neuer Vorstand für zwei Jahre gewählt, so dass dieses Jahr keine Vorstandswahl ansteht.

Für die Mitgliederversammlung ist folgende Tagesordnung vorgesehen:
  1. Begrüßung
  2. Bericht des Vorstands über die Situation des Regionalverbands
  3. Bericht des Kassierers
  4. Bericht des Kassenprüfers
  5. Aussprache
  6. Wahl der Delegierten zur Landesdelegiertenversammlung am 10.09.11 in Arnsberg
  7. Neue Aktivitäten, Programmgestaltung

VCD Regionalverband Bergisches Land

Helmut F. Ruppert
Vorsitzender